Current Page: | Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m06 » Learning Units » Unit ID: 6_01 |
---|---|
Last Modified: | Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:01 |
Tools: | Validate — Preview XML Preview HTML Preview PDF |
Alternative: | Printable HTML |
Title: | Einleitung und Überblick | ||
---|---|---|---|
Abstract: | (empty) | ||
Status: | Version: | (empty) | |
History: | (empty) |
Author 1: | Bernhard Tatzmann | E-Mail: | bernhard@isys.uni-klu.ac.at |
---|---|---|---|
Author 2: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 3: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 4: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 5: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Organization: | Universität Klagenfurt - Institut für Informatik-Systeme |
Einleitung1AutoModul 6 führt in das Thema der Multimedialen Informationssysteme ein. Auto PCAuto PDA_PhoneAutoDas Modul wiederholt zunächst die wichtigsten Grundlagen der klassischen Datenmodellierung. Darauf aufbauend werden die grundlegenden Konzepte der multimedialen Datenmodellierung erläutert. Den Kern des Moduls stellen die Lerneinheiten zu den Themen Multimedia-Datenbankmanagement sowie Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme dar. Eine Fallstudie zur Programmierschnittstelle Java Media Framework sowie Lerneinheiten zum Thema Informationsvisualisierung runden den Lernstoff ab. 2AutoModul 6 führt in das Thema der Multimedialen Informationssysteme ein. Auto PCAuto PDA_PhoneAutoDas Modul wiederholt zunächst die wichtigsten Grundlagen der klassischen Datenmodellierung. Darauf aufbauend werden die grundlegenden Konzepte der multimedialen Datenmodellierung erläutert. Den Kern des Moduls stellen die Lerneinheiten zu den Themen Multimedia-Datenbankmanagement sowie Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme dar. Eine Fallstudie zur Programmierschnittstelle Java Media Framework sowie Lerneinheiten zum Thema Informationsvisualisierung runden den Lernstoff ab. Datenmodellierung1AutoDas Thema Datenmodellierung wiederholt zunächst die Grundlagen der klassischen Datenmodellierung. Im zweiten Abschnitt werden die Grundlagen zur multimedialen Datenmodellierung gelegt. Neben den Modellierungskonzepten wird ebenso auf die Modellierungssprache UML und deren Erweiterungen zur multimedialen Datenmodellierung eingegangen. Ergänzend zu diesem Thema können noch verschiedene Lerneinheiten in Modul 3 (Einführung in Multimedia-Dokumente, Komposition von Multimedia Dokumenten, Strukturmodelle zur Modellierung von Interaktivität, Strukturmodelle für räumliche Komposition, Strukturmodelle für temporale Komposition) gesehen werden. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto1.1 Klassische Datenmodellierung
1.2 Multimediale Datenmodellierung
2AutoDas Thema Datenmodellierung wiederholt zunächst die Grundlagen der klassischen Datenmodellierung. Im zweiten Abschnitt werden die Grundlagen zur multimedialen Datenmodellierung gelegt. Neben den Modellierungskonzepten wird ebenso auf die Modellierungssprache UML und deren Erweiterungen zur multimedialen Datenmodellierung eingegangen. Ergänzend zu diesem Thema können noch verschiedene Lerneinheiten in Modul 3 (Einführung in Multimedia-Dokumente, Komposition von Multimedia Dokumenten, Strukturmodelle zur Modellierung von Interaktivität, Strukturmodelle für räumliche Komposition, Strukturmodelle für temporale Komposition) gesehen werden. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto1.1 Klassische Datenmodellierung
1.2 Multimediale Datenmodellierung
Multimedia-Datenbankmanagement1AutoDieses Thema führt zunächst in die Thematik von Multimedia Datenbankmanagementsystemen ein. Dabei wird auf die verschiedenen Datentypen, Retrieval- und Abfrage-Techniken sowie Multimediaindizierungen und dem MPEG31-7 Standard eingegangen. Danach folgen Multimedia-Zugriffsmethoden und Multimedia-Abfragesprachen. Abschließend wird eine kommerzielle Multimediadatenbank ausführlich behandelt. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto2.1 Einleitung
2.2Multimedia-Zugriffsmethoden und Datenstrukturen
2.3 Multimedia-Datenmanagement- und Abfragesprachen
2.4 Multimedia Datenbankprodukte
2AutoDieses Thema führt zunächst in die Thematik von Multimedia Datenbankmanagementsystemen ein. Dabei wird auf die verschiedenen Datentypen, Retrieval- und Abfrage-Techniken sowie Multimediaindizierungen und dem MPEG31-7 Standard eingegangen. Danach folgen Multimedia-Zugriffsmethoden und Multimedia-Abfragesprachen. Abschließend wird eine kommerzielle Multimediadatenbank ausführlich behandelt. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto2.1 Einleitung
2.2 Multimedia-Zugriffsmethoden und Datenstrukturen
2.3 Multimedia-Datenmanagement- und Abfragesprachen
2.4 Multimedia Datenbankprodukte
Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme1AutoDas Thema Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme behandelt zunächst Video Server und Streaming Technologien, wobei auf die Serverarchitektur und auf Schedulingverfahren eingegangen wird. Im zweiten Abschnitt werden Dienstgüte, Netzwerkunterstützung und Multimedia Adaptierung bei Multimedia Kommunikation behandelt. Abschließend wird der MPEG-21 Standard als Framework für Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme vorgestellt. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto3.1 Video Server und Streaming Technologien
3.2 Multimedia Kommunikation
2AutoDas Thema Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme behandelt zunächst Video Server und Streaming Technologien, wobei auf die Serverarchitektur und auf Schedulingverfahren eingegangen wird. Im zweiten Abschnitt werden Dienstgüte, Netzwerkunterstützung und Multimedia Adaptierung bei Multimedia Kommunikation behandelt. Abschließend wird der MPEG-21 Standard als Framework für Verteilte Multimedia-Datenbanksysteme vorgestellt. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto3.1 Video Server und Streaming Technologien
3.2 Multimedia Kommunikation
Programmierschnittstellen - Fallstudie JMF1Auto PCDieses Thema präsentiert drei Lerneinheiten zur Programmierschnittstelle Java Media Framework (JMF464). Nach Erläuterung der Grundlagen, die sowohl das interne Datenverarbeitungsmodell sowie die wichtigsten Klassen enthalten, wird auf die beiden Themen Echtzeiterfassung sowie Codecs und Effekte fokussiert. Zum besseren Verständnis werden eine Reihe von Codebeispielen und Applets präsentiert. Auto PC
Auto PDA_Phone
Auto
2Auto PCDieses Thema präsentiert drei Lerneinheiten zur Programmierschnittstelle Java Media Framework (JMF464). Nach Erläuterung der Grundlagen, die sowohl das interne Datenverarbeitungsmodell sowie die wichtigsten Klassen enthalten, wird auf die beiden Themen Echtzeiterfassung sowie Codecs und Effekte fokussiert. Zum besseren Verständnis werden eine Reihe von Codebeispielen und Applets präsentiert. Auto PC
Auto PDA_Phone
Auto
Informationsvisualisierung1AutoDas Thema Informationsvisualisierung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Visualisierung abstrakter Informationsräume. Nach einer Einleitung in die Informationsvisualisierung beschreiben 4 weitere LUs die Visualisierung von Hierarchien, Graphen und Netzwerken, multidimensionalen Attributdaten sowie von inhaltsbasierten Vektorräumen. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto
2AutoDas Thema Informationsvisualisierung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Visualisierung abstrakter Informationsräume. Nach einer Einleitung in die Informationsvisualisierung beschreiben 4 weitere LUs die Visualisierung von Hierarchien, Graphen und Netzwerken, multidimensionalen Attributdaten sowie von inhaltsbasierten Vektorräumen. Auto PCAuto PDA_PhoneAuto
|
(empty) |