Current Page: | Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m06 » Learning Units » Unit ID: 1_1_05 |
---|---|
Last Modified: | Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:01 |
Tools: | Validate — Preview XML Preview HTML Preview PDF |
Alternative: | Printable HTML |
Title: | MPEG-7 und MMDBS | ||
---|---|---|---|
Abstract: | In dieser Lerneinheit geht es um den Standard MPEG-7 und dessen Einsatz in Multimedia Datenbank Management Systemen. | ||
Status: |
Review II: done. |
Version: | 8.0 |
History: |
Grafik "Bereich" ausgetauscht Acronyme, Absätzte, Wordanführungszeichen done. @ Prof. Kosch: Bessere Überschrift für "Bereich" done. Review von Prof. Kosch eingearbeitet Schlechte Farben in letzter Graphik done. Unbekannte Character gecheckt. Link auf LU MPEG-7 Modul 5 done. |
Author 1: | Harald Kosch | E-Mail: | harald.kosch@itec.uni-klu.ac.at |
---|---|---|---|
Author 2: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 3: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 4: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 5: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Organization: | Universität Klagenfurt - Institut für Informatik-Systeme |
Allgemeine Informationen über MPEG-7 und seine Entwicklung1Kurze Wiederholung von MPEG-7Neuer Standard der Moving Picture Experts Group (03/06 2002) MPEG31-7 ist eine Inhaltsbeschreibung und ein neuer Kompressions-Standard mit maximaler Inhaltserreichbarkeit
MPEG-7 is readyAuto PCAuto PDA_PhoneGenerelle OrganisationAuto PCAuto PDA_PhoneBereichAuto PCAuto PDA_PhoneHauptelementeAuto PCAuto PDA_PhoneKonzeptuelles ModellAuto PCAuto PDA_Phone2Kurze Wiederholung von MPEG-7Nach einer Übersicht über die Strukturen von MPEG31-7 soll in dieser LU vor allem auf die Bedeutung von MPEG31-7 für MMDBMS447 eingegangen werden. Die Moving Picture Experts Group ist eine Gruppe von Experten, die
sich mit der Standardisierung von Kodierungsformaten für digitales
Audio und Video beschäftigt. Die Standardisierung ist deswegen, auf das Nötigste eingegrenzt,
da MPEG31-7
so viele Applikationen wie möglich unterstützen will. Daher wurden
die Anforderungen durch eine Analyse vieler potentieller Anwendungsdomänen
von MPEG31-7
ermittelt. MPEG-7 is readyAuto PCAuto PDA_PhoneAutoDie Entstehung von MPEG31-7 erstreckte sich über folgende vier grob voneinander getrennte Zeitphasen und ist vergleichbar mit der Entwicklung vorangegangener MPEG31 Standards: Definitionsphase, Vergleichsphase, Zusammenführungsphase und schließlich Verabschiedungsphase. In der ersten Phase wurden die Ziele und die für die Verwirklichung der Ziele notwendigen Anforderungen an den neuen Standard definiert. Danach arbeiteten verschiedene, voneinander getrennte Arbeitsgruppen an Lösungen zur Realisierung der gestellten Anforderungen. Diese Arbeitsgruppen bestanden unter anderem aus Spezialisten aus dem Umfeld von Rundfunkanstalten, Herstellern von Unterhaltungselektronik, Produzenten aus den Bereichen Film und Musik, Verlagen und Rechteverwertungsgesellschaften. Am Ende dieses Prozesses stand ein so genannter Call for Proposals (CfP408), in dem alle teilnehmenden Gruppen ihre Lösungsvorschläge einreichen konnten. Diese wurden anschließend untereinander auf ihre Realisierbarkeit hin von der Moving Picture Experts Group verglichen. An die 60 verschiedene Entwicklungsgruppen reichten annähernd 400 Vorschläge zur Entwicklung von MPEG31-7 ein. Die besten Vorschläge wurden in der nächsten Phase in ein gemeinsames Arbeitsmodell namens eXperimentation Model (XM409) und einem Working Draft (WD410) zusammengefasst. Das erklärte Ziel war die Definition der am besten geeigneten Methoden zur Erreichung der an den Standard gestellten Anforderungen. Ständige Verbesserungen und Erweiterungen dieses Modells führten schließlich zur Erreichung des Committe Draft (CD411) Status. Nach weiteren Evaluierungen führte dieser Prozess schließlich über das Final Committee Draft (FCD412) und das Final Draft International Standard (FDIS413) zur Verabschiedung von MPEG31-7 als Internation Standard (IS414) im September 2001. Generelle OrganisationAuto PCAuto PDA_PhoneAutoWie die Graphik zeigt, wurden MPEG31-7 Methoden und Werkzeuge in acht Teile gruppiert: Auf der rechten Seite befinden sich die Bestandteile, die für die Beschreibung und Verteilung gestaltet wurden. Die Data Definition Language (DDL415) ist eine Sprache zur Definition der Syntax der MPEG31-7 Beschreibungstools aber auch für die Definition neuer Beschreibungsschemen. Für Video und Audio gibt es getrennte Beschreibungsteile, die jeweils die Beschreibungstools für Audio bzw. Video Beschreibung enthalten. Diese Beschreibungen sind auf einer eher niedrigen Abstraktionsebene und befassen sich mit z.B. Farbe, Form (Video) oder Geschwindigkeit, Takt (Audio). MPEG31-7 Multimedia Description Schemes (MDS416) enthalten die Beschreibungstools, die allgemeine Eigenschaften und Multimedia Beschreibungen behandeln. MDS behandelt die Modellierung der high-level Eigenschaften und ermöglicht die Abbildung von semantischen Inhalten, was durchaus auch auf einer abstrakten Ebene geschehen kann. MPEG31-7 Systeme sind für die Binärkodierung, die Verteilung und die Endarchitektur zuständig. Auf der linken Seite befinden sich die Teile 6 bis 8. Während der Entwicklung der MPEG31-7 Standardisierung wurden einige Tools für Deskriptoren und Beschreibungsschemen entwickelt. Diese Softwaresammlung ist ein Teil des Standards und als Referenz Software öffentlich zugänglich. Die Konformitätsprüfung beinhaltet Richtlinien und Prozeduren für die Prüfung von MPEG31-7 Implementierungen. Teil 8 behandelt die Extraktion von Beschreibungen und den Gebrauch von Beschreibungstools. BereichAuto PCAuto PDA_PhoneAutoDie Graphik zeigt, dass MPEG31-7 eine Verbindung zwischen der Generierung und der Konsumierung der Daten darstellt. Hier sieht man auch, dass die Standardisierung durch MPEG31-7 abgegrenzt zur Extraktion und zur Suchmaschie arbeitet. Die Eigenschafts-Extraktion wurde nicht in die Standardisierung aufgenommen um konkurrierende Technologien zu ermöglichen, gleichzeitig wollte man die erwarteten Verbesserungen in diesem Bereich nicht behindern. Auch die Suchmaschinen wurden nicht integriert, da auch hier durch die Eigenständigkeit bessere Ergebnisse erzielt werden könnten. HauptelementeAuto PCAuto PDA_PhoneAutoDer MPEG31-7 Bereich umfasst Beschreibungstools (Deskriptoren und Beschreibungsschemen) und die Data Definition Language. Die Deskriptoren (Ds) definieren die Syntax und die Semantik jeder Eigenschaft (Metadaten Element). Beschreibungsschemen (DSs - description schemes) spezifizieren die Struktur und die Semantik der Beziehungen zwischen den Komponenten. Die Data Definition Language (DDL415) ermöglicht eine Definition der Beschreibungstools und unterstützt die Strukturierung von Ds in DSs. Die DDL415 erlaubt außerdem Erweiterungen, speziell für eigene DSs aber auch Ds. Das Klassifizierungsschema definiert eine Liste von typischen Begriffen, die zusammen mit ihrer Bedeutung in vielen Applikationen genutzt werden. Es erlaubt beispielsweise eine standardisierte Definition für ein Dateiformat. Meist werden die Beschreibungstools mit Hilfe der DDL415 in ein textuelles Format übergeleitet. Dieses kann dann, in Binärcode umgewandelt, gespeichert und verteilt werden. Konzeptuelles ModellAuto PCAuto PDA_PhoneAutoDie Graphik zeigt die Beziehung zwischen dem konzeptuellen Modell, der Data Definition Language (DDL415) und die Beschreibungsschemen und Deskriptoren. Für die Beschreibung im MPEG31-7 Format muss man zwei Dinge beachten: Das konzeptuelle Modell, abgeleitet von den MPEG31-7 Anforderungen und der Modell Implementierung, welches zu den Inhaltsbeschreibungen und zum Format der Deskriptoren bzw. Beschreibungsschemen in die MPEG31-7 DDL415 führt. MPEG-7 und Multimedia Datenbanken1Einleitung
MPEG-7 Bereich innerhalb MMDBMSAuto PCAuto PDA_Phone2EinleitungDer MPEG31-7
Standard findet seine Anwendung als konzeptionelles Multimedia Datenmodell
für das Schema einer Multimedia Datenbank. Es besteht auch die Notwendigkeit MPEG31-7 Teilmengen zu definieren, um mit Einzel-Mediadaten, wie Audio, Video, etc., zurechtzukommen. MPEG-7 Bereich innerhalb MMDBMSAuto PCAuto PDA_PhoneAutoDie Abbildung zeigt einen möglichen Einsatz von MPEG31-7 in einem MMDBMS. Bei der Signaturextraktion werden low-level und high-level Eigenschaften gewonnen. Die Extraktion der low-level Eigenschaften, wie Farbe oder Form, wird im allgemeinen automatisch durchgeführt, semantische Inhalte (high-level, z.B: Name der Person) werden meist manuell erfasst. Die AV-Beschreibung werden anschließend gespeichert. Dann gibt es zwei verschiedene Szenarien - Push oder Pull: In beiden Szenarios bearbeiten alle Module in MPEG31-7 kodierte Beschreibungen, aber nur an den angezeigten Konformitätspunkten ist es notwendig, MPEG31-7 konforme Daten zu haben. Diese Punkte dienen als Interface zwischen dem Informations-Server und dem Informations-Kunden. Bibliographie2AutoKos03 Mar03 |
(empty) |