Current Page: Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m02_sm » Learning Units
Last Modified:Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:04
 
Continue:
Alternative: Printable HTML

 

Learning Units for this Module
Farbe: Grundlagen — [06_10]
Die Lerneinheit soll dem Studierenden entscheidende farbliche Gestaltungsgrundlagen vermitteln. Über die historische Entwicklung der Klassifizierung von Farbe, den Grundlagen verschiedener Farbsystematiken, die Veranschaulichung der Wirksamkeit von Farbkontrasten und der Bedeutung von Farbsymbolik werden unterschiedliche Aspekte der Farbwirkung behandelt. Der Stoff schliesst an die im Modul 1: Multimedia Grundlagen ausgeführten Lerneinheiten über Farbwahrnehmung und Farbmodelle.

Status: v.2004-10-18 — Final
Farbe und Multimedia: Wirkungsbereich — [06_11]
Ziel dieser Lerneinheit ist es, Möglichkeiten bzw. Bereiche vorzustellen, die durch den Einsatz von Farbe deutliche Wirkung auf die Informationsaufnahme seitens des Users zeigen.

Status: v.2005-01-04 — Final
Farbe und Multimedia: Anwendung — [06_12]
Als Produktionsmittel kommen der Farbe im Multimediadesign wichtige Funktionen zu. Besonders im Zuge der Gestaltung von Interfaces trägt sie wesentlich dazu bei, den Benutzer anzuleiten. Durch gezielten methodischen Einsatz kann Farbe die logische Organisation dargestellter Informationen unterstützen und trägt zur schnellen Informationsaufnahme bei. Farbe ist ein wirkungsvolles Signal um Aufmerksamkeit zu lenken und sie vermag Emotionen auszulösen. Ziel dieser Lerneinheit ist es, Einschränkungen die der Multimedia-Designer bei der Verwendung von Farbe zu beachten hat zu vergegenwärtigen.

Status: v.2004-11-02 — Final (aber sehr wenig Blockauszeichnungen)
Typographie: Grundlagen — [07_13]
Diese Lerneinheit bietet (als erste von dreien) zum Thema Typografie einen Überblick über die Entstehung von Schrift und die Entwicklung der Typografie und der wichtigsten Schrifttypen. Lernziel ist die Fähigkeit zur Unterscheidung verschiedener Schriften und zur differenzierten Wahrnehmung ihrer Gestalt.

Status: v.2005-01-05 — Final - Adjust XML after Export
Typographie: Form und Erscheinungsbild — [07_14]
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den Qualitäten von Schrift, wie etwa deren Lesbarkeit oder deren Anmutung. Es soll veranschaulicht werden, welche Faktoren für die Anwendbarkeit von Schrift eine Rolle spielen.

Status: v.2005-01-05 — Final - Adjust XML after Export
Typographie: On Screen — [07_15]
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den Besonderheiten, die Typografie bei der Verwendung für den Bildschirm aufweist. Wenn diese Lerneinheit trotz des sonst eingehaltenen Gestaltungsschwerpunktes ein wenig technisch anmutet, so soll dies darauf verweisen, wie unabdingbar eng der Alltag des Multimedia-Designs kreative Entscheidungen und technische Bedingungen bzw. Bedingtheiten verknüpft.

Status: v.2005-01-05 — Final
Filmsprache: Grundlagen — [11_20]
Film – als im weitesten Sinne ‚Laufbild’ – ist seinem Wesen nach ein lineares Medium. Der Zuschauer verfolgt die Sequenzen aus Bild und Ton und bildet sich ein gemeinsames Ganzes. Im Idealfall entspricht dieses Ganze der vom filmischen Gestalter intendierten Aussage oder Botschaft. Um dies zu gewährleisten hat sich nach und nach eine den Eigenheiten dieses Mediums angepasste Sprache zur Gestaltung herausgebildet. Diese Lerneinheit gibt einen knappen Überblick über filmsprachliche Mittel und soll einem bewussten Umgang mit Film und Video im multimedialen Zusammenhang förderlich sein.

Status: v.2005-01-05 — Final
Sound Design: Grundlagen — [12_21]
Im Zuge einer elementaren Auseinandersetzung mit Audio, ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Herangehensweise. Während einschlägig tontechnische Ausbildungen ihren Schwerpunkt zumeist ausschliesslich der menschlichen Physiologie, dem Audiosignal, Audioprozessing und Audioformaten sowie der Bedienung von Programmen zur Tonbearbeitung widmen, sollen hier Aspekte der Gestaltung (und der letztendlichen Gestalt im Sinne des Wirkens von Audio auf den Hörenden) behandelt werden. Nicht nur in begrifflicher Ableitung von ‚Multimedia-Design’, sondern vor allem in Anlehnung an den grossen Bruder Film wird es in der Folge vornehmlich also um Sound-Design, in dieser Lerneinheit im allgemeinen und in der folgenden für Multimedia gehen.

Status: v.2005-01-05 — Final - Three audio example missing
Sound Design für Multimedia — [12_22]
In der Entwicklung der Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegtem Bild hat der Film fast dreissig Jahre gebraucht, um Ton zu synchronisieren. Das Bestreben, seine Bilder mit Ton zu beleben, war im Film allerdings immer vorhanden. Der Pianist und der Geräuschemacher vor und hinter den Leinwänden des frühen Kinos bezeugen dies. N icht zuletzt auf Grund seiner verbreitet so angelegten, wennauch manchmal undankbaren Rolle, sich dem Visuellen unterzuordnen bzw. es zu fördern oder zu unterstreichen, lassen sich für die Gestaltung bzw. dem Design von Sound für Multimedia enge Parallelen zu SoundDesign für Film verorten. Dem Einsatz von Ton kommt in multimedialen Anwendungen mit deren Vielfalt an Gestaltungs- und Ausdrucksformen und ihrer vermischten Ausrichtung aus UserInterface, Informationssystem und narrativem Vermittlungsinstrumentarium besondere Rolle zu. Ton vermag Bild jenes entscheidende Stück mehr an Lebendigkeit zu verleihen, das selbst bewegtes, also Laufbild allein nicht vermitteln kann. Dies zeigte sich bereits in der ‚frühen Multimedia-Ära’ durch das beliebte Vertonen von Dia-Shows ebenso wie das Ertönen von Sounds bei der Bedienung von Tasten und Schaltfeldern an Geräten und sonstigen Interfaces.

Status: v.2004-11-02 — Final
Layout: Format — [14_25]
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit dem Thema „Layout für multimediale Anwendungen“ und behandelt dabei mit „Format“ bzw. „Windows“ wesentliche Bedingungen, denen die Gestaltung und der Aufbau des grafischen Raumes im Zuge der Darstellung und der Benutzung multimedialer Inhalte unterliegen.

Status: v.2005-01-05 — Final
Layout: Raster — [14_26]
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit dem Thema „Layout für multimediale Anwendungen“ und behandelt dabei die Mittel und Bedingungen zur Gestaltung des grafischen Raumes und des Aufbaus einer Seite.

Status: v.2005-01-05 — Final - Adjust XML after Export

Notes
(empty)