Current Page: | Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m02_sm » Learning Units » Unit ID: 06_10 |
---|---|
Last Modified: | Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:04 |
Tools: | Validate — Preview XML Preview HTML Preview PDF |
Alternative: | Printable HTML |
Title: | Farbe: Grundlagen | ||
---|---|---|---|
Abstract: | Die Lerneinheit soll dem Studierenden entscheidende farbliche Gestaltungsgrundlagen vermitteln. Über die historische Entwicklung der Klassifizierung von Farbe, den Grundlagen verschiedener Farbsystematiken, die Veranschaulichung der Wirksamkeit von Farbkontrasten und der Bedeutung von Farbsymbolik werden unterschiedliche Aspekte der Farbwirkung behandelt. Der Stoff schliesst an die im Modul 1: Multimedia Grundlagen ausgeführten Lerneinheiten über Farbwahrnehmung und Farbmodelle. | ||
Status: | Final | Version: | 2004-10-18 |
History: | 2004-10-18 (Robert Fuchs): Imported learning unit from "Demo" course; updated title; validates now (captions missing). 2004-06-16 (Robert Fuchs): Minor changes and some more Greybox testing. 2004-06-14 (Robert Fuchs): Retagged and restructured for the Greybox some more. 2004-06-09 (Robert Fuchs): Retagged and restructured for the Greybox. 2004-04-28 (Robert Fuchs): Added missing images "Abb_LE9_12" and "Abb_LE9_14". 2004-04-28 (Robert Fuchs): Removed all <embed> tags since our current exporter does not like them. 2004-04-28 (Robert Fuchs): Updated images and visualizations... see support objects for details. 2004-04-15 (Robert Fuchs): Imported data from Stefan Müller's files "LE9_040414_LOD1_sm.doc" and "LE9_040414_LOD2_sm.doc". |
Author 1: | Dr. Stefan Müller | E-Mail: | sm@automat.at |
---|---|---|---|
Author 2: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 3: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 4: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 5: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Organization: | Automat; http://www.automat.at/ |
Farbwirkung1Intro
Zur Geschichte der FarbsystemeDenkmodelle zur Systematisierung von Farben und Farbharmonien:
2IntroFarbe zählt zu den eindruckvollsten Parametern der Gestaltung. Jedoch dient sie im Designprozess nicht nur zur Ästhetisierung, sondern vielmehr noch als Mittel, um Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen hervorzurufen, Informationen kenntlich bzw. prägnant zu gestalten und damit die Rezeption zu unterstützen. Für die Designarbeit ist die Kenntnis der grundsätzlichen Bedingungen um Wirksamkeit und Bedeutung von Farbe also Voraussetzung und Grundlage, um mit im weiteren mit multimedialen Gestaltungsmitteln umgehen zu können und damit die gewünschte Wirkung des multimedialen Produktes zu erzielen.
Zur Geschichte der FarbsystemeIm Laufe der Geschichte wurden eine Reihe von Denkmodellen entwickelt um Farben zu systematisieren und im Zuge dessen Farbkontraste definiert, sowie Gesetze und Regeln für Farbharmonien aufgestellt. Aristoteles (384-322 v. Chr.)Für die Griechen war Farbe eine Urmacht. Aristoteles (384-322 v. Chr.) versucht Eigenschaften des durch eine bunte Glasscheibe fallenden Lichts zu untersuchen. Es entwickelt sich eine lineare Farbordnung, in der die Farben nach Helligkeit angeordnet sind. Rot wurde als Mischfarbe zwischen Schwarz und Weiß angesehen, denn „zwischen dem Weiß des Tages und dem Schwarz der Nacht liegt das Rot der auf- und untergehenden Sonne“. Leonardo da Vinci (1452-1519)Leonardo da Vinci (1452-1519) hatte schon recht exakte Vorstellungen von Farbstufen und Farbgegensätzen. Seine Grundidee war es, die Farbe polarisch als Ganzheit zu erfassen: Schwarz-Weiß, Blau-Gelb, Grün-Rot. Sir Isaac Newton (1643-1727)Sir Isaac Newton (1643-1727) entdeckte mit Hilfe eines Glasprismas die sieben verschiedenen Farben des Tageslichtspektrums. Er nannte sie Violett, Indigo, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot (die ersten drei heißen heute Violettblau, Ultramarin, Cyanblau) und ordnete sie in einem Kreis an. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) suchte keine physikalischen Erklärungen des Phänomens Farbe, sondern versuchte das Erlebnis der Farben im Menschen zu deuten. Er ergründete auch die für die Farbenlehre bedeutenden Kontraste und Angleichungsmöglichkeiten und schließlich den Ansatz einer Farbkombinatorik. Er verwendete einen Farbkreis bestehend aus sechs Farben. Albert Henry Munsell (1858-1918)Das von dem Maler Albert Henry Munsell (1858-1918) entwickelte Farbsystem beruht auf der „empfindungsgemäßen Gleichabständigkeit“ der Farben, wobei eine Farbe durch Farbton (Hue), Helligkeit (Value) und Sättigung (Saturation) festgelegt ist. (vgl. Modul 1: Multimedia Grundlagen / LE Wahrnehmungsorientierte Farbmodelle / HVC-Farbmodell) Wilhelm Ostwald (1853-1932)Wilhelm Ostwald (1853-1932) ersetzte die drei oben genannten Parameter von Munsell durch Farbgehalt, Weißgehalt und Schwarzgehalt. Er entwickelte ein genaues Bezeichnungssystem, das auch Farbnuancen beschreiben konnte. Johannes Itten (1888-1967)Johannes Itten (1888-1967), zentrale Figur des frühen Bauhauses, stellte die Farbwirkung - im Gegensatz zur physikalischen bzw. chemischen Farbwirklichkeit - in den Vordergrund und entwickelte eine sogenannte Farbakkordik. Seine Darstellungsmodelle beruhen auf einem zwölfteiligen Farbkreis. Farbkreis nach Itten PCFarbkreis nach Itten PDAFarbkreis nach Itten Phone
Farbkreis vs. Praxis digitaler MedienEinen Farbkreis oder eine Farbsystematik, die allen Anforderungen genügt, gibt es nicht. Ein Ordnungssystem, das auf Pigmentfarben aufbaut, kann zwar den Ansprüchen der bildenden Kunst genügen, kaum aber den Ansprüchen digitaler Medien. Im folgenden Kapitel über Farbkontraste beziehen wir uns auf den Farbkreis von Itten. Farbkontraste und Farbharmonien1Intro
2IntroEin Designer arbeitet und jongliert mit den Wechselbeziehungen (Kontrast und Harmonie) von Farben zueinander. Sensibilität für das Farbempfinden von Menschen ist dazu ausschlaggebend. Zur Frage der praktischen Umsetzbarkeit von Systematisierungen und Klassifizierungen im Umgang mit Farbe stellte der Bauhaus-Lehrer Josef Albers (1888-1976) fest: Josef Albers zur praktischen Umsetzbarkeit von Farbklassifikationen albe1970"Ebenso wenig wie das Wissen über Akustik einen Menschen musikalisch macht - weder als Komponist noch als Hörer -, so kann auch kein Farbsystem an sich die Sensibilität für Farben steigern." Intuitives VerständnisJedenfalls greift das geschulte, sensitive Auge eines erfahrenen Gestalters intuitiv auf ein Verständnis zurück, das sich als theoretische Erkenntnis über Kontrast und Harmonie etwa so verhält, wie nachfolgend beschrieben. Farbkontrast1Komplementärkontrast
Simultankontrast
Sukzessivkontrast
Warm-Kalt-Kontrast
Hell–Dunkel Kontrast
Qualitätskontrast oder Leuchtend-Stumpf-Kontrast
Quantitätskontrast
Bunt-Unbunt-Kontrast
2FarbkontrasteDer Kontrast verändert bzw. verstärkt den Ausdruck einer Farbe. Keine Farbe wirkt für sich allein, sondern ausschliesslich im gegenseitigen Verhältnis zu dem sie umgebenden Raum. Ein sehr anschauliches Beispiel dafür ist der Wertheimer-Koffka-Ring. Wertheimer-Koffka-Ring PC
Betrachten Sie die beiden abgebildeten Ringhälften.Welche von beiden würden Sie als dunkler bezeichnen, die linke oder rechte Ringhälfte? Bewegen Sie anschliessend die Maus über die Abbildung. Scheinbare UnterschiedeHatte man zunächst den Eindruck, die linke Ringhälfte wäre heller als die rechte, so wird in Abwesenheit des grünen Balkens deutlich, dass beide Ringhälften tatsächlich gleich sind. Der scheinbare Unterschied zwischen den vermeintlich zwei Grautönen wird hier durch den umgebenden Raum hervorgerufen. KomplementärkontrastKomplementärkontrastDer Komplementärkontrast ergibt sich, wenn zwei im Farbkreis gegenüberliegende Farben nebeneinander angeordnet werden. Wirkung auf das AugeJe näher zwei Farben einer vollkommenen Komplementärwirkung kommen, umso stärker wird das Auge gereizt. Es versucht beide Farben zu Grau zu vereinigen. Da dies jedoch nicht gelingt, erscheint jede der Farben durch ihre benachbarte leuchtender, als die gleiche Farbe in einer farbneutralen Umgebung. Dies führt uns unmittelbar zum Simultankontrast. SimultankontrastSimultankontrastDer Simultankontrast behandelt die direkte Veränderung des Farbeindruckes durch die benachbarte Farbe. Das simultane Wirken von Farben kann die Kontraste verstärken. Dabei kommt jeweils der größte Gegensatz in Ton, Helligkeit und Sättigung zum Tragen. Scheinbare Verschiebung der FarbintensitätWirkung des SimultankontrastsDie Wirkung des Simultankontrasts lässt sich im folgenden Beispiel gut beobachten: Umgeben von der ihr benachbarten Farbe (rechts) wirkt das gelbe Quadrat eher stumpf, im Verhältnis zu seiner Komplementärfarbe Blau (links) deutlich intensiver. Quadrate Gelb-Blau und Gelb-Orange PCQuadrate Gelb-Blau und Gelb-Orange PDAQuadrate Gelb-Blau und Gelb-Orange Phone
Form- und Farbtrennung im WahrnehmungsapparatZu jeder Farbe erscheint Grau angetönt von der jeweiligen Komplementärfarbe. Dies lässt sich physiologisch durch das Bemühen des Wahrnehmungsapparates erklären, eine möglichst deutliche Form- und Farbtrennung zu erzielen. Der Simultankontrast gibt weiterhin eine Erklärung dafür, dass in der Umwelt selten wirklich neutrale, unbunte Farben gesehen werden. Absorbtion der umgebenden Farbe PCWirkung des SimultankontrastsAm folgenden Beispiel zeigt der Simultankontrast, wie Grau die sie jeweils umgebende Farbe absorbiert und scheinbar die dieser Farbe komplementäre annimmt.
Ändern Sie die Umgebungsfarbe.Ändern Sie durch Klicken der farbigen Quadrate links unten die Umgebungsfarbe des grauen Quadrats und achten Sie auf den beschriebenen Effekt. SukzessivkontrastSukzessivkontrastDer Sukzessivkontrast ist ein Nachkontrast und entsteht durch die Neigung des menschlichen Auges, zu jedem Farbeindruck die Komplementärfarbe zu erzeugen. Nachbild in der Gegenfarbe PC
Experiment zur Veranschaulichung
Welche Farbe hat der Ihnen erscheinende Kreis? Gleichgewicht durch GegenfarbeZu sehen ist ein grün-blauer Kreis, also in der Komplementärfarbe zu Rot. Während der Reizaufnahme und -weiterverarbeitung der Farbe Rot streben wir also danach ein Gleichgewicht herzustellen und erzeugen die entsprechende Gegenfarbe . Warm-Kalt-KontrastWarm-Kalt-KontrastIm Farbkreis stehen sich der wärmste Farbton (Rotorange) und der kälteste (Blaugrün) genau gegenüber. Somit teilt sich der Farbkreis in eine warme und kalte Hälfte, wobei die Übergänge der beiden Hälften bei Violett und Gelb liegen. Subjektive EmpfindungDer Kalt-Warm-Kontrast beruht auf subjektiven Empfindungen. Rotorange gilt als wärmste und Blaugrün als kälteste Farbe. Versuche haben ergeben, dass die Temperaturempfindungen in 2 verschiedenfarbig gestrichenen Räumen um 3-4 °C differenzieren. In roten Räumen erscheint die Temperatur um 3°C höher als in blauen Räumen.Um eine Farbe wärmer zu gestalten wird gelb beigemischt, um sie kälter zu machen mengt man blau zu. Hell–Dunkel KontrastHell-Dunkel KontrastIm Farbkreis stehen sich der hellste Farbton (Gelb) und der dunkelste (Violett) genau gegenüber. Somit teilt sich der Farbkreis in eine helle und dunkle Hälfte, wobei die Übergänge der beiden Hälften bei Gelbrot und Hellblau liegen. Warme und kalte bzw. helle und dunkle Farben anhand des Farbkreises nach Itten PC
Kontraste und Eigenhelligkeit sichtbar machen.Die beiden Achsen der Kalt-Warm-Hälften und der Hell-Dunkel Hälften stehen also normal aufeinander. Um den Hell/Dunkel-Kontrast und die unterschiedliche Eigenhelligkeit der Farben noch besser sichtbar zu machen klicken Sie in dem Beispiel auf "Grauton-Ansicht". Gegensatz von hellen und dunklen FarbenDer Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch den Gegensatz von hellen und dunklen Farben. Am stärksten ist dabei der Kontrast zwischen Weiß und Schwarz. Dabei spielt die Eigenhelle der Farbe eine große Rolle. Gelb besitzt hohe Eigenhelle und ist die hellste Farbe, Blauviolett ist der dunkelste Farbton. Qualitätskontrast oder Leuchtend-Stumpf-KontrastQualitätskontrastUnter Farbqualität verstehen wir den Reinheits- oder Sättigungsgrad einer Farbe. Als Qualitäts-Kontrast bezeichnen wir den Gegensatz von gesättigten, leuchtenden Farben zu stumpfen, getrübten Farben. KontrastwirkungLeuchtende und stumpfe Farben PCLeuchtende und stumpfe Farben PDA
Leuchtende und stumpfe Farben PhoneKontrastwirkung ist relativDie Wirkung des Kontrastes "stumpf : leuchtend" ist relativ. Eine Farbe kann neben einem stumpfen Ton leuchtend erscheinen und neben einem leuchtenderen Farbton stumpfen Charakter annehmen. Leuchtende Farben sind die rein belassenen Farben und stumpfe Farben erreicht man durch abdunkeln, trüben bzw. brechen einer Farbe mit Schwarz, Weiß oder den jeweiligen Komplementärfarben. QuantitätskontrastQuantitätskontrastDer Quantitätskontrast bezieht sich auf das Größenverhältnis von zwei oder mehreren Farbflächen. Bestimmte Größenverhältnisse ergeben ein Gleichgewicht, sodass keine Farben stärker hervortreten als die anderen. Farbwirkung in Abhängigkeit vom MengeverhältnissFarbbalken PCFarbbalken PDAFarbbalken PhoneHarmonische MengenverhältnisseSchon Goethe beschäftigte sich mit diesem Kontrast und fand heraus, dass die Wirkung der Farben gleich groß bzw. harmonisch ist, wenn sie in bestimmten Mengenverhältnissen vorliegen:
Bunt-Unbunt-KontrastBunt-Unbunt-KontrastDer Bunt-Unbunt-Kontrast beschreibt den Kontrast der sich bei Kombination von „unbunten“ oder tertiärer Farben mit Primär- oder Sekundärfarben ergibt. Tertiärfarben durch Mischung der drei Primärfarben"Unbunte" oder Tertiärfarben entstehen durch Mischung aller drei Primärfarben. Bei gleichen Anteilen aller drei Farben entsteht ein reines (neutrales) Grau, Weiß oder Schwarz, durch unterschiedliche Farbanteile ergeben sich zum Beispiel Brauntöne. Roman Liedl spricht bei diesem Kontrast auch von unterschiedlicher Strahlkraft von Farben: Farben, die sich etwa mit Grau vermischen, verlieren an Strahlkraft. Farben 1., 2. und 3. Ordnung anhand des Farbkreises nach Itten PC
Farbharmonie1Zwei Auffassungen von Farbharmonie
Goethe und die Totalität der Farben
Roman Liedl
Abweichende Farbnennungen
Winkelharmonien
Auffächerung
Farbreihen
Wiederholungen
Josef Albers
Harmonien
Dissonanz vs. Kosonanz
2Gesetzmäßigkeit der FarbharmonieGrundsätzlich gelten zwei unterschiedliche Auffassungen von der Gesetzmäßigkeit der Farbharmonie. Einerseits werden benachbarte, verwandte Farben und Farbtöne, Sättigung und Helligkeit im Zusammenklang als harmonisch bezeichnet. Andererseits beruht die Harmoniedefinition in den Farbenlehren auf der Unterschiedlichkeit in Farbklängen, beispielsweise im Ausgleich von Kontrasten. Goethe spricht von der Totalität der Farben, in der der physische Gegensatz und die Eigenstellung des Farbtons nebeneinander existieren. Hölzel (1853-1934) arbeitet u.a. mit harmonischen Dreierkombinationen und harmonischem Vierklang und Itten postuliert in seiner Farbakkordik, dass alle komplementären Farbenpaare, alle Dreiklänge, deren Farben im zwölfteiligen Farbkreis im gleichseitigen oder gleichschenkeligen Dreieck in Beziehung stehen, harmonisch sind. Der zeitgenössische österreichische Mathematiker Roman Liedl hat dazu ebenfalls eine Theorie erarbeitet. Er verwendet zur Erstellung und Handhabung von Harmonien den Farbkreis nach Küppers. Damit ermöglicht er durch kognitive Entscheidungen zu harmonischen Farbkombinationen zu gelangen - mit Hilfe von Winkelharmonien, Auffächerung, Farbreihen und Wiederholungen. Abweichende Farbnennungen nach Küppers bzw. nach IttenDer Farbkreis nach Küppers und nach Itten unterscheiden sich durch abweichende Farbnennungen.
Farbkreis nach Itten mit Farbnennungen nach Küppers PC
WinkelharmonienBestimmte Winkel am Farbkreis ergeben hier harmonische Kombinationen andere Winkel erzeugen Farb-Disharmonie. (So gibt es Zweier-, Dreier-, Vierer, Fünfer- und Sechserharmonien). AuffächerungAuffächerung ist ein weiteres stilistisches Mittel der Winkelharmonie. Ausgehend vom Komplementärkontrast, kann man beispielsweise in der Zweier-Harmonie Gelb/Violett nur das Gelb um die Sekundärfarben der Farbfamilie Gelb erweitern (einseitige Auffächerung), oder zusätzlich auch Violett (beidseitig Auffächerung). FarbreihenEine Farbreihe sind aneinander gereihte Flächen, deren Farbe sich systematisch stufenweise ändert. WiederholungenWiederholungen wirken auch dann noch harmonisch, wenn zueinander in Disharmonie stehende Farben wiederholt werden. Farbharmonielehre nach Liedl (Farbkreis nach Küppers) PC
Josef Albers über mechanische Farbsysteme albe1970"...kein mechanisches Farbsystem ist flexibel genug, die vielfältigen, soeben erwähnten Einflussfaktoren im voraus in einem Rezept zu erfassen. Gute Malerei, gute Farbgestaltung, lässt sich mit gutem Kochen vergleichen. Auch ein gutes Kochrezept verlangt wiederholtes Kosten. Und das beste Probieren hängt ab von einem Koch mit Geschmack. Indem wir die Vorliebe für Harmonien aufgeben, erkennen wir die Dissonanz als ebenso wünschenswert wie die Konsonanz." Farbe und Räumlichkeit1Farbwirkung
Räumliche Wirkung
2Erzeugung räumlicher Wirkung durch FarbeDurch Ungleichheiten bzw. Kontraste in Größe, Form und Proportion kann Räumlichkeit erzeugt werden und dasselbe gilt auch für Farbe. Sobald zwei oder mehr Farben in Kontrast stehen wird Räumlichkeit hervorgerufen. Bestimmte Farben drängen in den Vordergrund, einige in den Hintergrund und weitere erscheinen in mittleren Ebenen dazwischen. Räumliche Wirkung erzeugen:
Farbe und Raum PCFarbe und Raum PDAFarbe und Raum PhoneWarnung des Malers Camille CorotJohannes Itten berichtet von der Warnung des erfahrenen Malers Camille Corot im Paris des späten 18. Jahrhunderts, der die ihm folgenden Impressionisten massgeblich beeinflussen sollte: "Ne faites pas des fenêtres" - Macht keine Löcher ins Bild! Die achtlose Kombination farbiger Flächen kann leicht dazu führen, die Betrachtung einer gestalteten Oberfläche zu einer nervösen Berg- und Talbahn werden zu lassen. Auch gelungenes Multimedia Design zeichnet sich dadurch aus, räumliche Wirkung zu gestalten ohne "Löcher zu reißen". Farbsymbolik1Kulturhistorischer Aspekt
Zeitlicher Faktor
Kulturelle Zugehörigkeit
Psychologischer AspektFarbempfindung und Erfahrung
Lieblingsfarben
Faktoren der Bevorzugung von Farben oder Farbkombinationen
Soziokulturelle Unterschiede
Bedeutungen der Farbe Blau
2Intro„Rot sehen“, „ins Blaue fahren“, „eine weiße Weste haben“, bereits der Sprachgebrauch ist ein Indiz dafür, wie der Mensch in seinem Kulturkreis Farben wahrnimmt. Farben haben eine psychologische und historisch gewachsene Bedeutung. Kulturhistorischer AspektBestimmte Farben oder bestimmte Farbkombinationen sind kulturell gefestigt, es besteht also soetwas wie ein kollektives Bewusstsein zu Farbaussagen. Eine Farbe steht dann nicht mehr nur für die Farbe, sondern hat einen symbolischen Wert mit einer mehr oder weniger bestimmten festgelegten Bedeutung. Farbsymbolik ist natürlich keine fixe Konstante, sie unterliegt einem zeitlichen Faktor und der kulturellen Zugehörigkeit. Zeitlicher FaktorIn der Romantik galt die Mohnblume als Symbol. Wo in der Literatur eine Mohnblume genannt wurde oder in der Malerei das Mohnblumenrot auftauchte, bedeutete dies Vergessen. In der Gegenwart existiert in Bezug auf das Mohnblumenrot keinerlei festgelegte Bedeutung mehr, vielmehr gelten heute zahlreiche verschiedene Bedeutungen. Kulturelle ZugehörigkeitDie Künstler des Mittelalters verwendeten für ihre meist religiös inspirierten Bilder ganz bestimmte symbolische Farben. Diese Farbsymbolik hat sich in unserem Kulturkreis zum Teil unverändert bis auf den heutigen Tag erhalten. Violett galt den alten Meistern als Farbe der emotionalen Frömmigkeit. Dem Christentum ist sie bis heute die liturgische Farbe der Passions- und Adventszeit, die Farbe der Buße. Im Nahen Osten ist Violett die Farbe der Prostitution. Kulturelle Beudeutung von Farben nach Russo und Boor (1993) komm2002, 226Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für die kulturelle Bedeutung von Farben in unterschiedlichen Ländern auf Basis der Forschungen von Russo und Boor (1993).
Psychologischer AspektFarbempfindung und ErfahrungBestimmte Gefühle und Empfindungen werden bestimmten Farben zugeordnet. Farben können so verschiedene Emotionen auslösen. Wenn der Mensch im Laufe seines Lebens mit jeder Farbe seine ganz individuellen Erfahrungen macht, erinnert er sich natürlich auch daran, sobald er diese Farben wahrnimmt. Wiederholen sich diese Erfahrungen und wurden sie verinnerlicht, können sie automatisch unbewusste Reaktionen und Assoziationen (psychologische Wirkungen) auslösen. Zur Verdeutlichung des expressiven (psychologischen) Aspekts der Farbwirkung erzählt Itten von folgender Begebenheit - Farbe ist also unter anderem "Geschmackssache". Expressiver (psychologischer) Aspekts der Farbwirkung nach Itten itte1970"Ein Industrieller lud eine Gesellschaft von Damen und Herren zu einem Nachtessen ein. Die Ankommenden wurden von den aus der Küche kommenden Wohlgerüchen empfangen und alle freuten sich auf das Schlemmeressen. Als die fröhliche Gesellschaft um den Tisch mit den herrlich zubereiteten Speisen versammelt war, schaltete der Hausherr rotes Licht ein. Das Fleisch auf den Tellern wurde schön rot gefärbt und sah frisch aus, aber der Spinat erschien schwarz und die Kartoffeln waren leuchtend rot. Alles stutze und schon wechselte das rote Licht in blaues Licht. Der Braten sah aus, als sei er verwest, die Kartoffeln, als ob sie faulig wären. Als darauf Gelb eingeschaltet wurde, der Rotwein aussah wie dunkles Öl und die Nachbarn wie gelbe Halbtote, erschienen, da standen einige empfindliche Damen auf und verließen eilig das Esszimmer. Die Gäste verloren allen Appetit. Niemand konnte essen, obgleich alle Anwesenden wussten, dass nur die Farbänderung in der Beleuchtung diese merkwürdigen Gefühle auslöste. Der Hausherr schaltete lachend das weiße Licht ein und bald war die Fröhlichkeit der Tafelrunde wiederhergestellt." LieblingsfarbenEin zentraler Punkt innerhalb der farbpsychologischen Untersuchungen ist das Phänomen der Farbbevorzugung, so z.B. abhängig von Geschlecht und Alter. Lieblingsfarben nach Geschlecht hell1999
Einflussfaktoren auf die Wahl der LieblingsfarbeDie "Lieblingsfarbe" ist für viele Menschen ein Faktor, von dem sie abhängig sind und stellt oft eine Zugangsbarriere bei der Bearbeitung von Designaufträgen dar. Die Bevorzugung von Farben oder Farbkombinationen ist geschlechtsspezifisch und verändert sich im Laufe der Lebensabschnitte. Farblich unterschiedliche Präferenzen existieren auch je nach gesellschaftlichen Gruppierungen, so verwendet die Arbeiterklasse in der Geschichte immer gerne leuchtende Farben, z.B. Rot. Einen weiteren Einflussfaktor stellen die jeweiligen Jahreszeiten dar. Im Winter regieren dunklere, im Sommer hellere Farben. Soziokulturelle Unterschiede gali1993Ein und dieselbe Farbe kann – abhängig von der jeweilig angesprochenen Personen- bzw. Berufsgruppe - mannigfaltige Bedeutungen in unterschiedlichen Situationen haben. So legte Marcus (1986) folgende recht unterschiedliche Bedeutungen der Farbe Blau vor:
Für die Designarbeit ist also im Zuge der Farbgestaltung der Fokus auf die angesprochene Zielgruppe wesentlich. Farbsymboliken im Einzelnen1Kontext symbolischer FarbwirkungSymbolische Farbwirkungen bzw. die Assoziationsbereiche der einzelnen Farben hängen von Kultur, Religion und individuellem Kontext ab. Rot
Blau
Grün
Gelb
Violett
Orange
Schwarz
Weiss
2Kontext symbolischer FarbwirkungDie Darstellung von Farbsymboliken ist nicht einfach, da sie kulturell determiniert sind und einem historischen Wandel unterliegen. Man muss außerdem berücksichtigen, dass die psychologische und symbolische Wirkung einer Farbe stark abhängig ist vom jeweiligen Kontext, mit dem sie in Verbindung gebracht wird: Beim Anblick einer grünen Erdbeere etwa assoziiert man Grün mit Unreife, also eher negativ. Anders beim Anblick der grünen Natur, grüner Wiesen und Wälder: Hier assoziiert man Grün positiv und denkt an Frische, Erholung und Gesundheit. Mit der symbolischen Farbwirkungen muss also mit Bedacht umgegangen werden, weil sie eben von Kultur, Religion und individuellem Kontext abhängen. Bis zu einem gewissen Grad sollte sich ein Designer jedoch der existierenden Symbolik von Farben bewusst sein, um unter Umständen nicht unbeabsichtigt Effekte zu auszulösen. RotRot kreist im Assoziationsbereich um die Begriffe Blut und Feuer. Einige Assoziationsbegriffe sind Aktivität, Dynamik, Intensität, Liebe, Leidenschaft, Gefahr, Kampf. Ein helles Rot bzw. Rosa gilt als lieblich, romantisch, zärtlich, verspielt. Farbbeispiel Rot PCFarbbeispiel Rot PDA
Farbbeispiel Rot Phone
KommunismusIm Kommunismus hatte Rot besondere Bedeutung, da im Russischen das Äquivalent zu Rot zur Wortfamilie schön, gut bzw. wertvoll gehört. Rot wurde so zur Farbe der Arbeiter (Sozialismus). GrünGrün, als die Farbe der Natur und des Lebens vermittelt Erholung, Frühling, Hoffnung, Jugend, Frische, Unreife. Farbbeispiel Grün PCFarbbeispiel Grün PDAFarbbeispiel Grün PhoneAmpelGrünes Licht bei Ampel, zur freien Fahrt, ist funktional, da es die angenehmste Farbe bei langer Betrachtung ist. IslamIm Islam ist Grün die Farbe des Propheten, es liegt auf der Hand, dass in einem Wüstenland die Farbe der Vegetation zur heiligen Farbe wurde. GelbGelb steht in starken Zusammenhang mit Licht und Sonne. Gelb wird in Asien positiv mit Heiligkeit, Weisheit, Ruhm, Harmonie interpretiert. Gold erweckt Assoziationen mit Reichtum, Luxus, Angeberei. Farbbeispiel Gelb PCFarbbeispiel Gelb PDAFarbbeispiel Gelb PhoneKontrast Schwarz-GelbDer Kontrast Schwarz-Gelb hat optimale Fernwirkung, Gefahrenhinweise z.B. „Achtung Stufe“. ViolettViolett ist eine gefühlsbetonte Farbe. Sie wird verbunden mit Magie, Phantasie, Geheimnis, Zweideutigkeit und ruft aber auch Ambivalentes hervor. Buße und Demut (liturgische Farben) stehen hier im Gegensatz zu Eitelkeit, Extravaganz und Dekadenz (im Jugendstil). Farbbeispiel Violett PCFarbbeispiel Violett PDAFarbbeispiel Violett PhoneFrömmigkeitAlte Meister drückten mit violett Frömmigkeit aus. ProstitutionIm nahen Osten steht Prostitution damit in Verbindung. OrangeOrange ist warm, extrovertiert, jung, gibt ein Signal (Straßenarbeiter) bereitet Vergnügen. Viele Menschen assoziieren aber auch billige Modernität, Aufdringlichkeit damit. Farbbeispiel Orange PCFarbbeispiel Orange PDAFarbbeispiel Orange PhoneBuddhismusIm Buddhismus ist Orange die Farbe des Wandels, da sie zwischen Gelb, steht für Vollkommenheit und Rot, Farbe für Glück und Macht, steht. SchwarzSchwarz steht für das Nichts, Tod, Trauer, Terror, böse Mächte, dunkle Geheimnisse, Unglück, Konservatismus. In unserem Kulturkreis steht Schwarz auch für elegant, modern. FarbbeispielSchwarz PCFarbbeispiel Schwarz PDAFarbbeispiel Schwarz PhoneAbgrenzung und IndividualitätSchwarz ist ausdruckslos. Schwarz als Abgrenzung, Unnahbarkeit und als Farbe des Existenzialismus rückt sie die Individualität ins Zentrum. WeissWeiss wirkt sachlich und klar, es gilt in unserem Kulturkreis als Farbe der Unschuld, Reinheit als Farbe der Neutralität. Farbbeispiel Weiss PCFarbbeispiel Weiss PDAFarbbeispiel Weiss PhoneFernöstliche KulturenIn fernöstlichen Kulturen ist Weiß die Farbe des Todes und der Trauer. |
(empty) |