Current Page: | Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m04 » Learning Units » Unit ID: 04_18 |
---|---|
Last Modified: | Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:08 |
Tools: | Validate — Preview XML Preview HTML Preview PDF |
Alternative: | Printable HTML |
Title: | JPEG Standard | ||
---|---|---|---|
Abstract: | Anfang der achtziger Jahre wurde innerhalb der ISO eine Arbeitsgruppe, die Photographics Experts Group (JPEG), mit dem Ziel gebildet, die Entwicklung eines Verfahrens zur Datenreduktion von digitalen Bildern voranzutreiben. Heute ist der JPEG der weltweit dominierende Standard für digitale Bilder. Die Lerneinheit beschreibt die Keyfeatures und die vier möglichen Modi des Standards, und erklärt an Hand des Blockschaltbildesüberblicksmäßig die Funktionsweise des JPEG Encoders bzw des Decoders. | ||
Status: | Final | Version: | 2005-01-17 |
History: |
2005-01-17 (Thomas migl): math-xml hinzugefügt 2004-11-03 (Thomas Migl): Akryo hinzugefügt 2004-09-23 (thomas migl): Abb. header und explanation korrigiert 2004-09-16 (Thomas migl): finalisiert 2004-08-30 (Robert Fuchs): Checked, fixed and exported for Review #2. 2004-08-25 (Thomas Migl): Inhalt in greybox importiert, Status quasi final 2004-03-12 (Robert Fuchs): Closed for 50% Content Deadline import in Scholion. 2004-03-11 (Thomas Migl): LOD1 Header added 2004-03-08 (Robert Fuchs): Zapped Gremlins. 2004-03-05 (Thomas Migl): LOD1 und Abstract hinzugefügt 2004-03-05 (Robert Fuchs): Added images, formulas and links. 2004-03-02 (Robert Fuchs): Imported and tagged content from "m4-LU18-JPEGStandard-fertig.doc" 2004-02-25 (HTMLContentTools):Created skeleton page. |
Author 1: | Thomas Migl | E-Mail: | migl@ims.tuwien.ac.at |
---|---|---|---|
Author 2: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 3: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 4: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 5: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Organization: | Technische Universität Wien; Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme; Arbeitsgruppe für Interaktive Multimediale Systeme; http://www.ims.tuwien.ac.at/ |
Key Features des JPEG Standards bovi2000,5131Einleitung
Anforderungen an JPEG
Transformationskodierung
2EinleitungAnfang der achtziger Jahre wurde innerhalb der ISO (International Standard Organisation) eine Arbeitsgruppe, die Joint Photographic Experts Group (JPEG), mit dem Ziel gebildet, die Entwicklung eines Verfahrens zur Datenreduktion von digitalen Bildern voranzutreiben. Heute ist der JPEG der weltweit dominierende Standard für digitale Bilder. Die Lerneinheit bietet einen Überblick über die Keyfeatures und die vier möglichen Modi des Standards, und erklärt an Hand des Blockschaltbildes überblicksmäßig die Funktionsweise des JPEG Encoders bzw des Decoders. In den Lerneinheiten JPEG Bildvorbereitung und JPEG Kodierungstechnik werden die von JPEG verwendeten Techniken dann im Detail beschrieben. Anforderungen an JPEGBei der Entwicklung des Standards waren unter anderen folgende Key Features gefordert:
TransformationskodierungBei der Entwicklung des JPEG Standards wurden die verschiedensten Transformationskodierungstechniken darauf untersucht, wie weit sie den oben angeführten Anforderungen nachkommen können. 1988 schließlich wurde die Diskrete Kosinustransformation als die Transformationskodierungstechnik der JPEG Kompression ausgewählt (siehe Lerneinheit JPEG Bildvorbereitung). Die vier Modi des JPEG Standards1auto
2autoDer JPEG Standard arbeitet in vier Modi: furt1995,103
JPEG Encoder1Abbildung: JPEG-Encoder BlockschaltbildPCAbbildung: JPEG-Encoder BlockschaltbildPDA_PhoneAbbildung: JPEG-Encoder BlockschaltbildBildvorbereitung
Quantisierung
Entropiekodierung
2Blockschaltbild bhas1997,149Das Blockschaltbild zeigt eine JPEG Encoder für ein Schwarz/weiß Bild, das heißt, jedes Pixel hat nur einen Grauwert. Will man ein Farbfoto JPEG kodieren, wird beschriebener Prozess für die Farbkomponenten wiederholt (siehe JPEG Bildvorbereitung ). Abbildung: JPEG-Encoder Blockschaltbild PCAbbildung: JPEG Encoder Blockschaltbild PDA_PhoneAbbildung: JPEG-BlockschaltbildBildvorbereitungDas Bild wird in sich nicht überlappende, 8x8 Pixel große Blöcke eingeteilt. Jeder Block wird für sich kodiert. In einem ersten Schritt werden die 64 Helligkeitswerte eines Blockes mit Hilfe der Diskreten Kosinustransformation in 64 DCT Koeffizienten umgewandelt. Diese beschreiben dann keine Helligkeitswerte der Pixel mehr, sondern beschreiben den Frequenzbereich des betrachteten Blockes. Der Frequenzbereich bezieht sich dabei auf örtliche Änderungen der Helligkeitswerte im Block.
Die Arbeitsweise der DCT für Bilddaten wird in der Lerneinheit JPEG Bildvorbereitung ausführlich beschrieben. QuantisierungPrinzipQuantisierung ist der eigentliche Schritt der Datenreduktion. Die Koeffizienten der DCT werden unterschiedlich genau quantisiert. Es gilt: Je gröber die Quantisierung, desto ungenauer der Wert, aber auch umso kleiner die benötigten Bitstellen, um den Wert darzustellen, und somit eine höhere Kompressionsrate. QuantisierungstabellenFür eine qualitativ ausgewogene Kompression soll die Quantisierungsgenauigkeit so gewählt werden, dass der durch die Quantisierung erzeugte Fehler vom Auge gerade noch nicht wahrgenommen werden kann. Im JPEG Standard sind Quantisierungstabellen (siehe Quantisieren in JPEG) angegeben, die dieser Forderung nachkommen. Dabei ist für jeden DCT Koeffizienten individuell ein Quantisierungsfaktor angegeben. Diese Tabellen sind eine Empfehlung, es steht aber jedem Entwickler frei, eigene Quantisierungstabellen zu entwickeln. Damit der JPEG Decoder weiß, welche Quantisierungswerte bei der Kodierung verwendet wurden, muss für jedes JPEG Bild die Quantisierungstabelle im Datenstrom enthalten sein. Entropiekodierung bhas1997,149Entropie im JPEG StandardHier werden die quantisierten Koeffizienten einer geeigneten Entropiekodierung unterzogen. Im JPEG Standard sind dafür sowohl die Huffman wie auch die Arithmetische Kodierung vorgesehen. Welche Entropiekodierung?Obwohl die arithmetische Kodierung gegenüber der Huffmankodierung 2-10% bessere Ergebnisse liefert, wird hauptsächlich die Huffmankodierung verwendet. Das hat drei Hauptgründe: bhas1997,151
JPEG-Decoder1Abbildung: JPEG-Decoder Blockschaltbild PCAbbildung: JPEG-Decoder Blockschaltbild PDA_Phone2JPEG-Decoder BlockschaltbildAbbildung: JPEG-Decoder BlockschaltbildPCAbbildung: JPEG-Decoder Blockschaltbild PDA_PhoneAbbildung: JPEG-Decoder BlockschaltbildAus dem JPEG Datenstrom werden die Quantisierungstabelle, die Kodetabelle (Huffman oder Arithmetische Kodierung) und die eigentlichen Daten, die quantisierten DCT Koeffizienten, extrahiert. Die Daten durchlaufen dann die inverse Prozedur der Kodierung. Die Inverse Diskrete Kosinustransformation (IDCT) errechnet aus den DCT Koeffizienten für jeden 8x8 Pixel Block die 64 Helligkeitswerte. |
(empty) |