Current Page: Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m05 » Learning Units
Last Modified:Tuesday, 2015-05-05 - 08:08:58
 
Continue: Unit ID: 03_21 Unit ID: 03_22 Unit ID: 03_23 Unit ID: 03_24 Unit ID: 03_25
Alternative: Printable HTML

 

Learning Units for this Module
Audio Retrieval Überblick — [03_21]
Diese Lerneinheit liefert einen Überblick und Motivation für Audioretrieval. Es werden die wichtigsten Features für Audiodateien beschrieben und Algorithmen vorgestellt, mit deren Hilfe Sprache von Musik unterschieden werden kann.

Status: v.2005-01-18 — final
Sprachinformationsretrieval — [03_22]
Konventionelle Informationsretrieval Systeme basieren ausschließlich auf Textsuche. Es besteht nun der Wunsch, auch gesprochenen Text, der zum Beispiel in Videos und Audiodateien gespeichert ist, für Informationsretrievalsysteme zugänglich zu machen. Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, Sprache automatisch in geschriebenen Text zu konvertieren.

Status: v.2004-09-23 — final
Musikinformationsretrieval — [03_23]
Grundsätzlich kann man die Forschungarbeiten an MIR in zwei Gruppen unterteilen: Analyse/Produktions MIR Systeme und Lokalisierende MIR Systeme. Erstere versorgen Personen, die meist beruflich mit Musik zu tun haben,mit detaillierten Informationen über Musikmaterialien in einer Musikdatenbank. Lokalisierende MIR Systeme sind hingegen für ein Massenpublikum gedacht: Es soll mittels einfacher musikalischer Artikulation möglich sein, gewünschte Musikdateien aus einem beliebig großen Datenbestand zu filtern.

Status: v.2004-09-16 — Final
MPEG-7 Audio — [03_24]
Um Audiodaten für ein Retrieval System zugänglich zu machen, ist es wie bei allen multimedialen Daten notwendig, neben den eigentlichen Audiodaten geeignete Meta-Daten abzulegen. Die ISO hat sich bei der Erarbeitung es MPEG-7 Standards die Aufgabe gesetzt, Repräsentationen multimedialer und somit auch Audiodaten zu standardisieren.

Status: v.2004-09-23 — Final
Fallbeispiel: MusArt — [03_25]
Musart ist ein content-based Music Information Retrieval Project, welches am Institut für Elektrotechnik und Computerwissenschaften der Universität von Michigan/USA durchgeführt wird. Eine Musiksuche wird nicht an Hand einer Textangabe , wie Name des Komponisten, Interpreten etc , durchgeführt, sondern es werden die Musikstücke der Datenbank rein auf ihren musikalischen Gehalt hin untersucht.

Status: v.2004-09-16 — final

Notes
(empty)