Current Page: | Greybox » Authoring » Course ID: medieninformatik » Modules » Module ID: m04 » Learning Units » Unit ID: 05_33 |
---|---|
Last Modified: | Tuesday, 2015-05-05 - 08:09:06 |
Tools: | Validate — Preview XML Preview HTML Preview PDF |
Alternative: | Printable HTML |
Title: | MPEG-2 Interlaced Kodierung | ||
---|---|---|---|
Abstract: | Auf Grund historischer Entwicklungen der Fernsehtechnik handelt es sich bei Videomaterial, das von elektronischen Fernsehkameras aufgezeichnet worden ist, um interlaced Video. Interlaced Videos weisen besondere Eigenschaften auf, die eine qualitativ hoch stehende MPEG Kodierung nicht zulassen. Der MPEG-2 Standard bietet nun einen speziellen Kodierungsmodus, der eine effektive MPEG Kodierung ermöglicht. So kann auch interlaced Videomaterial in voller Qualität in digitalen Medien verwendet werden. | ||
Status: | Captions missing | Version: | 2004-11-09 |
History: |
2004-11-09 (Thomas Migl). Beschreibung und Instruktionen für Applets
hinzugefügt 2004-11-04 (Thomas Migl): ID für Flash applet vergeben 2004-09-23 (Thomas migl): korrektur einer Abb. explanation 2004-09-16 (thomas Migl): pda Abb. hinzugefügt, externes Flashapplet mit quellennachweis 2004-08-16 (Robert Fuchs): Checked, fixed and exported for Review #2. 2004-07-30 (Thomas Migl): Flash-TV interlaced importiert 2004-07-29 (Thomas Migl): Kameffekt Flash und Bilder (final PC) importiert 2004-07-26 (Robert Fuchs): Manual import into the Greybox. 2004-03-12 (Robert Fuchs): Closed for 50% Content Deadline import in Scholion. 2004-03-09 (Thomas Migl): LOD1 and abstract added 2004-03-07 (Robert Fuchs): Fixed missing LOD tags in CorPU. 2004-03-05 (Robert Fuchs): Added links. 2004-03-04 (Robert Fuchs): Imported and tagged content from "m4-LU33-MPEG2 Interlaced_Kodierung-fertig.doc" 2004-02-25 (HTMLContentTools): Created skeleton page. |
Author 1: | Thomas Migl | E-Mail: | migl@ims.tuwien.ac.at |
---|---|---|---|
Author 2: | Marie-Theres Tschurlovits | E-Mail: | (empty) |
Author 3: | Eva Wohlfart | E-Mail: | (empty) |
Author 4: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Author 5: | (empty) | E-Mail: | (empty) |
Organization: | Technische Universität Wien; Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme; Arbeitsgruppe für Interaktive Multimediale Systeme; http://www.ims.tuwien.ac.at/ |
Einleitung1AUTO
2AUTOAuf Grund historischer Entwicklungen der Fernsehtechnik handelt es sich bei Videomaterial, das von elektronischen Fernsehkameras aufgezeichnet worden ist, um interlaced Video. Interlaced Videos weisen besondere Eigenschaften auf, die eine qualitativ hoch stehende MPEG Kodierung nicht zulassen. Der MPEG-2 Standard bietet nun einen speziellen Kodierungsmodus, der eine effektive MPEG Kodierung ermöglicht. So kann auch interlaced Videomaterial in voller Qualität in digitalen Medien verwendet werden. Was bedeutet Interlaced Video?1ZeilensprungverfahrenBild wird durch zwei Halbbilder dargestellt:
Aufbau eines Fernsehbildes durch zwei Halbbilder PCAufbau eines Fernsehbildes durch zwei Halbbilder PDA_PhoneZeilsprungverfahren appletinter
2AUTODas englische Wort „interlaced“ kann man mit dem deutschen Wort „verwoben“ oder „verflochten“ übersetzen. word2004 Es beschreibt die Tatsache, dass in der klassischen Fernsehtechnik die einzelnen Bilder einer Videosequenz nicht ganze Bilder sind, sondern jedes einzelne Bild aus zwei Halbbildern besteht. Diese beiden Halbbilder sind ineinander verflochten. Benennung der HalbbilderDie beiden Halbbilder werden als oberes und unteres Halbbild bezeichnet. Diese beiden Begriffe spielen bei der MPEG-2 Kodierung eine große Rolle, werden dort allerdings meist unter ihrer englischen Bezeichnung verwendet:
ZeilensprungverfahrenAUTODie Technik, ein Bild als zwei Halbbilder darzustellen, bezeichnet man als Zeilsprungverfahren. Aufbau eines Fernsehbildes PCDie Grafik zeigt den Aufbau eines Fernsehbildes mit Hilfe der beiden Halbbilder. Aufbau eines Fernsehbildes PDA_PhoneDie Grafik zeigt den Aufbau eines Fernsehbildes mit Hilfe der beiden Halbbilder. Aufbau eines FernsehbildesOberes HalbbildEin Fernsehbild wird am oberen linken Rand beginnend aufgebaut. Der Elektronenstrahl (siehe Lerneinheit Video- und Fernsehnormen) bewegt sich zuerst entlang der ersten Zeile. Ist er am rechten Rand der ersten Bildzeile gelangt, springt er zum linken Rand der dritten Zeile und baut von hier beginnend die dritte Bildzeile auf. .Dies wird für alle ungeraden Bildzeilen wiederholt. Ist er am unteren Rand des Bildschirms angelangt, ist das gesamte obere Halbbild sichtbar. Unteres HalbbildNachdem das obere Halbbild fertig ist, springt der Elektronenstrahl auf das linke Ende der zweiten Zeile. Von hier aus beginnend werden alle geraden Zeilen auf dieselbe Art und Weise aufgebaut wie die des oberen Halbbildes. Zeilsprungverfahren appletinterBeschreibungFolgende Animation demonstriert Bildaufbau nach dem Zeilsprungverfahren, wie es in der PAL Fernsehtechnik zum Einsatz kommt. Motivation für Zeilensprungverfahren1Flimmern der Braunschen Röhre
Flimmerreduzierung durch Zeilsprungverfahren
2Flimmern der Braunschen RöhreDie momentan umständlich erscheinende Technik des Zeilsprungverfahrens hat ihren historischen Grund. Die Braunsche Röhre (siehe Lerneinheit Video- und Fernsehnormen) weist bei der Darstellung von Bildersequenzen ein sehr großes Flimmern auf. Dieses Flimmern wird allerdings umso geringer, je höher die Bildwiederholungsfrequenz ist, also je öfter der Elektronenstrahl den Bildschirm abtastet. Eine hohe Bildwiederholungsfrequenz fördert also eine flimmerfreie Bildwiedergabe. Aus technischen Gründen kann und konnte man die Bildwiederholungsfrequenz aber nicht beliebig hoch wählen. 25 Hz TechnologieUnter Berücksichtigung aller Anforderungen (maximal übertragbare Bandbreite eines Fernsehsignals und somit maximale Bildwiederholungsfrequenz, geeignete Frequenzen zur Bildsynchronisierung etc) legte man für das PAL Fernsehsystem (siehe Lerneinheit Video- und Fernsehnormen) eine Bildwiederholungsfrequenz von 25Hz fest. Das entspricht 25 Bildern in der Sekunde. Bei 25 Hz ist aber das Flimmern der Braunschen Röhre noch deutlich bemerkbar. Flimmerreduzierung durch ZeilensprungverfahrenDadurch, dass beim Zeilensprungverfahren jedes Bild einer Videosequenz durch seine beiden Halbbilder, die ja zeitversetzt sind, dargestellt wird, tastet der Elektronenstrahl statt 25x den Bildschirm 50x in der Sekunde ab. Das heißt, obwohl man eine Videosequenz mit 25 Bildern pro Sekunde wiedergibt, entspricht das Flimmern der Braunschen Röhre einer Bildwiederholungsfrequenz von 50 Hz. Bei 50 Hz Bildwiederholungsfrequenz ist das Flimmern nicht mehr störend sichtbar. Zeitversatz durch Zeilensprungverfahren1Zeilsprungverfahren bei Aufnahmegerät (interlaced)
Kammeffekte
Wiedergabe auf TV Gerät
2Zeilensprungverfahren bei AufnahmegeräteDas Zeilensprungverfahren kommt nicht nur bei der Wiedergabe am Fernsehschirm zum Einsatz, sondern auch oft bei der Aufnahme mittels Kamera, besonders bei älteren Fernsehkameras und heute gängigen Amateurvideokameras. Hier wird das Bild, welches durch die Kameraoptik auf den Lichtsensor projiziert wird, nicht als Vollbild abgespeichert, sondern im Zeilensprungverfahren abgetastet. Da die so entstandenen Halbbilder aber zeitversetzt sind, stellt das untere Halbbild einen um eine fünfzigstel Sekunde versetzten Zeitpunkt der aufgenommenen Szene dar. KammeffekteVideos werden heute neben dem klassischen Fernsehschirmen auf verschiedenen Displaytypen (Computerbildschirm, Hand Held Display..) wiedergegeben. Diese verwenden andere Techniken der Bilddarstellung als die Fernsehröhre und benötigen zur Wiedergabe eines Videos Vollbildersequenzen. Handelt es sich um ein interlaced Video, werden die Vollbilder dadurch erzeugt, dass oberes und unteres Halbbild zu einem Vollbild zusammengesetzt werden. Durch den zeitlichen Versatz der beiden Bilder kommt es vor allem bei translatorischen Bewegungen zu kammartigen Artefakte Wiedergabe auf TV GerätBei der Wiedergabe auf einem TV Gerät ist der Kammeffekt nicht beobachtbar, da die aufeinander folgenden Halbbilder mit dem gleichen Zeitversatz wie bei der Aufnahme wiedergegeben werden, und unser Auge einen natürlichen Bewegungsablauf empfindet. Bildbeispiel für Kammeffekt1Kammeffekt an Hand eines BeispielsBewegung des Objekts während der Aufnahme PCBewegung des Objekts während der Aufnahme PDA_PhoneOberes Halbbild PCberes Halbbild PDA_PhoneUnteres Halbbild PCUnteres Halbbild PDA_Phone
Vollbild, zusammengesetzt aus den beiden Halbbildern PCVollbild, zusammengesetzt aus den beiden Halbbildern PDA_PhoneKammeffekt applet-m4_05_33_01
2Kammeffekt an Hand eines BeispielsIm Folgenden soll Anhand eines Beispieles die Entstehung des Kammeffektes bei einem interlaced Video veranschaulicht werden.Zuerst wird dessen Entstehung an Hand eines Bildbeispieles erklärt, ein Flashapplet gibt dann die Möglichkeit, den Effekt interraktiv zu erfassen. AUTODas Objekt, das aufgenommen werden soll, bewegt sich translatorisch zur Kameraposition.
Bewegung des Objekts während der Aufnahme PCBewegung des Objekts während der Aufnahme PDA_PhoneOberes Halbbild PCberes Halbbild PDA_PhoneUnteres Halbbild PCUnteres Halbbild PDA_PhoneVollbild, zusammengesetzt aus den beiden Halbbildern PCVollbild, zusammengesetzt aus den beiden Halbbildern PDA_PhoneKammeffekt applet-m4_05_33_01BeschreibungDas Applet zeigt zwei Ansichten ein und des selben Objektes: Einmal in der Objektebene und einmal das nach dem Zeilensprungverfahren abgetastete (=interlaced) Abbild am Bildsensor einer Fernsehkamera. Es kann nun das Objekt mittels Maus im Originalbereich bewegt werden, für das Bild am Kamerasensor können die Ansichten 1. Halbbild, 2. Halbbild und ganzes Bild gewählt werden. Instruktionen
MPEG Kodierung von interlaced Videomaterial1MPEG-1
MPEG-2
2MPEG-1MPEG-1 kann nur mit Vollbilder arbeiten. Aus einem interlaced Videomaterial werden die Vollbilder aus den beiden Halbbildern zusammengesetzt. Die in diesen Vollbildern enthaltenen Kammeffekte unterlaufen die Effektivität der Bewegungskompensation und verschlechtern wesentlich die Komprimierungseigenschaften von MPEG. Als Abhilfe kann man vor der eigentlichen Kompression mit Hilfe geeigneter Filter die Kammeffekte entfernen. Dies geschieht durch Approximationsalgorithmen, die allerdings ebenfalls eine Qualitätsminderung verursachen. MPEG-2MPEG-2 hat für interlaced Videomaterial einen eigenen Kodierungsmodus entwickelt. In diesem Modus verwendet MPEG-2 zusätzlich definierte Frames. In diesem Modus kann die Qualität der MPEG Komprimierungseigenschaften auch für interlaced Videomaterial voll erhalten bleiben. MPEG-2 interlaced Kodierungsmodus siko1997 stru2002, 1991Frames im interlaced Kodierungsmodus
Wahl des geeigneten Bildtyps
Richtlinien zur Wahl des Bildtyps
2Frames im interlaced KodierungsmodusIm MPEG-2 interlaced Modus bearbeitet der MPEG-Encoder zwei unterschiedliche Bildtypen
Wahl des geeigneten BildtypsDas besondere des MPEG-2 interlaced Modus ist, dass innerhalb desselben MPEG-2 Streams beide Bildtypen, also Halbbilder und Vollbilder, verwendet werden können. Erklärung. Während des Kodierungsprozesses kann im Encoder für jedes einzelne Bild einer Videosequenz individuell entschiedenen werden, ob es im progressiven oder Halbbildmodus bearbeitet werden soll. Es wird jener Bildtyp kodiert, der eine bessere Komprimierung des Bildes erlaubt. Welcher Bildtyp zur Kodierung genommen wird. muss natürlich auch im MPEG Datenstrom angegeben werden Generell gilt bei der Wahl des Bildtyps
Kodierung von Halbbildern1Abbildung: Verschiedener Möglichkeiten für die Kodierung von Halbbildern siko1997 PCAbbildung: Verschiedener Möglichkeiten für die Kodierung von Halbbildern siko1997 PDA_PhoneRichtlinie zur Wahl des Referenzbildes
2AUTOUm Halbbilder als B oder P Frame zu kodieren, brauchen sie als Referenzbilder ebenfalls Halbbilder. Als Referenzbild kann sowohl ein unteres wie auch oberes Halbbild dienen, unabhängig davon, um welchen Halbbildtyp es sich bei den zu kodierenden Bildern handelt. Auch hier kann de Encoder für jedes Bild individuell entscheiden, welches Referenzbild das besser geeignete ist. Abbildung: Verschiedener Möglichkeiten für die Kodierung von Halbbildern siko1997 PCDie Grafik zeigt, wie ein oberes Halbbild als P Frame kodiert werden kann. Als Referenzbild kann entweder das vorhergehende untere Halbbild oder das vorhergehende obere Halbbild genommen werden. Abbildung: Verschiedener Möglichkeiten für die Kodierung von Halbbildern siko1997 PDA_PhoneDie Grafik zeigt, wie ein oberes Halbbild als P Frame kodiert werden kann. Als Referenzbild kann entweder das vorhergehende untere Halbbild oder das vorhergehende obere Halbbild genommen werden. Richtlinie zur Wahl des ReferenzbildesWelches Halbbild als Referenz bei der Kodierung benutzt wird, hängt von der Art des Videos ab. Im Allgemeinen gilt:
Progressive Zick-Zack Abtastung stru2002, 2011Abbildung: Progressive Zick-Zackabtastung PCAbbildung: Progressive Zick-Zackabtastung PDA_Phone2AUTOWerden Bilder im Vollbild Modus bearbeitet, weisen sie an den Bildstellen, wo translatorische Bewegung stattfindet, Kammeffekte auf. Durch die Kammstruktur sind an diesen Stellen hohe vertikale Frequenzkomponenten vorhanden. Im MPEG-2 Standard ist dafür eine modifizierte Form der Zick-Zack Abtastung definiert. Alternative Zick-Zack AbtastungAufgrund der hohen vertikalen Frequenzkomponenten sind diese Werte auch nach der Quantisierung nicht Null. Zur Verbesserung der Effektivität der Lauflängenkodierung wird die DCT Matrix auf eine Weise abgetastet, sodass die vertikalen hohen Frequenzkomponenten früher einsortiert werden. Abbildung: Progressive Zick-Zackabtastung PCAbbildung: Progressive Zick-Zackabtastung PDA_Phone |
(empty) |