.
Schriftzeichen dienen der visuellen Aufzeichnung von Sprache. Als Schriftzeichen dienen Phonogramme und Ideogramme, die oft im Lauf von Jahrhunderten aus formal zunehmend reduzierten Piktogrammen entwickelt wurden.

Beispiel
Der Buchstabe „A“ bzw. „Alpha” entwickelte sich über Jahrhunderte aus einem Stierkopf-Piktogramm.

Handelszeichen dienten schon vor Jahrhunderten dazu, das Eigentum des Händlers während des Transports zu kennzeichnen. Auf dem Markt angelangt, fungierten die selben Zeichen dann als Qualitätszeichen. Der gute Ruf des jeweiligen Händlers bestimmte den Preis des mit seinem Zeichen versehenen Produkts.
Aus diesen Handelsmarken entwickelten sich die heutigen Markenzeichen (Logos), die als visuelles Synonym für den Markennamen dienen. Mit seinem Logo verspricht der Hersteller oder Händler ein bestimmtes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Käufer demonstrieren durch den Besitz von bestimmten Markenartikeln, die durch deutlich sichtbare Logos „gebrandet“ sind, ihre wirtschaftliche Potenz.
Logos können aus Piktogrammen, Ideogrammen, Schriftzeichen oder einer Mischung dieser Arten betstehen.
Wappen und Flaggen können als Staatslogos gesehen werden. Anders als Handelslogos repräsentieren sie nach außen vor allem Anspruch auf Souveränität und Macht.
Nach innen sollen Unternehmenslogos und Staatsflaggen Teamgeist bzw. Patriotismus und damit Zusammengehörigkeitsgefühl fördern.
Sicherheitshinweise, Pflegeanleitungen, oder Materialangaben werden auf Konsumprodukten oft als standardisierte Zeichen angebracht. Diese Zeichen (oft Piktogramme) sind platzsparend und sprachunabhängig.

Beispiel

Sollen Benutzer vor Handlungen gewarnt werden, die materielle oder gar körperliche Schäden nach sich ziehen würden, dann wird meist auf Piktogramme zurückgegriffen, welche die riskante Handlung oder noch besser die drohenden Risiken abbilden.
Warnzeichen müssen ohne Erklärung verständlich sein.

Beispiel

Zeichen, die in topografischen Karten eingesetzt werden, müssen formal stark reduziert werden, um auch in geringer Darstellungsgröße unterscheidbar zu bleiben. Durch die vergleichsweise niedrige Auflösung ist dieses Problem auf Bildschirmen noch größer als auf Papierdrucken.
Die Reduktion kann auf Kosten der Verständlichkeit gehen, was aber kein großes Problem darstellt, da die Bedeutung der kartografische Zeichen in einer Legende erklärt werden kann.

Beispiel
Piktogramm und kartografisches Zeichen „Burgruine“
