Zeichen
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Arten
Piktogramme
  • bilden Objeke zur Bezeichnung eines Begriffs ab.
Abbildung
  • Piktogramme funktionieren sprachunabhängig
Phonogramme
  • dienen der Sprachaufzeichnung durch Lautfixierung
  • geringe Menge an benötigten Einzelzeichen
  • sprachabhängig
Ideogramme
  • stellen Begriffe ausspracheunabhängig dar.
  • nicht abbildend
  • umfangreicher Zeichensatz
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Anwendungen
Schriftzeichen (Buchstaben)
  • visuelle Aufzeichnung von Sprache
  • Phonogramme oder Ideogramme
  • oft aus Piktogrammen entwickelt
Abbildung
Logos
  • Handelszeichen
  • Qualitätsversprechen
  • visuelles Synonym für Markennamen
  • Piktogramme, Ideogramme, Phonogramme oder Mischung
Hoheitszeichen
  • Wappen und Flaggen
  • nach außen: Anspruch auf Souveränität und Macht.
  • nach innen: Patriotismus, Zusammengehörigkeit
Benutzerinformation
  • Sicherheitshinweise
  • Pflegeanleitungen
  • Materialangaben
  • meist Piktogramme: platzsparend und sprachunabhängig.
Abbildung
Warnzeichen
  • meist Piktogramme
  • ohne Erklärung verständlich
Abbildung
Kartografie
  • geringe Darstellungsgröße
  • Bedeutung in Legende erklärt
Abbildung
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Zeichengestaltung
Wiedererkennbarkeit
  • einprägsam
  • unterscheidbar
Balance zwischen:
  • formaler Reduktion (Einprägsamkeit)
  • Formenvielfalt (Unterscheidbarkeit)
Einprägsamkeit
  • einfach gestalten
  • schnell erfassen
  • wiedererkennen
oft geometrische Grundformen
Abbildung
Unterscheidbarkeit
Verwechslungen vermeiden
Unterschiede auch ohne unmittelbaren Vergleich deutlich
zu einfache Gestaltetung: schwer unterscheidbar.
Abbildung
Abbildung
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Zeichensätze
Einzelzeichen
  • nach den selben Richtlinien gestaltet
  • gemeinsam verwendet
gut gestalteter Zeichensatz = gelungene Mischung aus Kontrast und Ähnlichkeit
Gestaltungsrichtlinien
formale Ähnlichkeit durch einheiltiche Gestaltungsrichtlinien
  • Größenverhältnisse
  • Formen
  • Rahmen
  • Untergrundflächen
  • Farben
Größenverhältnisse
erlaubte Fläche für Einzelzeichen
jedes Einzelzeichen gleich große Fläche: Monospace
jedes Zeichen so viel Platz wie Form benötigt: proportional
Schriften: Ober- und Unterlänge, Versalhöhe fixiert
Piktogramme: meist Monospace
Formen
  • Strichstärken
  • Strichenden
  • geometrische oder organische Formen
  • formalen Vereinfachung.
Abbildung
Rahmen und Untergrundflächen
Piktogramme oft mit einschließendem Rahmen oder farbiger Untergrundfläche
Rahmen definieren:
  • Strichstärke
  • Ausformung der Ecken (z.B. Rundung).
Farben
meist nur zwei Farben: Vordergrund, Untergrund
Farben liefern Akzente (z.B. Warnzeichen markieren.)
Anwendbarkeit
zu enge Gestaltungsrichtlinien verringern:
  • Unterscheidbarkeit
  • Erweiterungsfähigkeit
Abbildung
mehrere einander ergänzende Regeln:
  • bei Regelverletzung bleibt Gesamtcharakter erhalten
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Piktogrammgestaltung
Beziehung Abbildung – bezeichneter Begriff
Abbildhafte Beziehung
  • abgebildetes Objekt und Begriff ident
Abbildung
  • abgebildetes Objekt ist Teil des Begriffs
Abbildung
Sinnbildhafte Beziehung
bezeichneter Begriff:
  • abstrakt oder
  • tabu
Abbildung
Wahl des abgebildeten Objekts
Idealfall: abbildhafte Beziehung.
allgemein bekannte Piktogramme übernehmen (z.B.ÖNORM A 3011)
Kombination von Einzelobjekten
allgemeinen Begriff durch kombinierte untergeordnete Begiffe darstellen
Abbildung
formal zu einfache Objekte mit Sekundärelementen kombinieren
Abbildung
Modern oder archaisch
prägnante Form
Wahl der Ansicht
Klarheit der Darstellung.
Abbildung
Größenverhältnisse
kleine, für Verständnis wesentliche Elemente vergrößen
Abbildung
Einfachheit der Darstellung
so einfach wie möglich:
  • geringe Darstellungsgröße
  • schnelle Erfassbarkeit
Zu starke Reduktion erschwert das Verständnis
Abbildung

PU separator
Viktor Solt-Bittner (viktor@bonsai-cuts.at)
Bonsai Cuts, www.bonsai-cuts.at