Digitalisierung von Audiosignalen
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Einleitung
Die Digitalisierung von Schallerfolgt in Codierern (AD-Wandlern). Die Umwandlung von digitalen Signalen in analoge (z.B. Schall) erfolgt in DA-Wandlern.
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Sampling
Abtasten eines analogen Signals in regelmäßigen Zeitabständen; Speichern der Abtastwerte; Abtast- bzw. Sampling-Rate Voraussetzung: Nyquist-Theorem: Abtastrate >= 2*(höchste zu übertragende Frequenz)
Abbildung Darstellung des Abtastvorganges
Darstellung des Abtastvorganges
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Nyquist-Theorem
Um das analoge Signal korrekt in ein digitales Signal umzuwandeln, muss eine Abtastrate verwendet werden, die mindestens doppelt so hoch ist, wie die höchste zu übertragende Frequenz der analogen Schwingung (Informationsfrequenz). Diese Grenze wird auch als Nyquist-Grenze bezeichnet.
PU separatorWechsel zu LOD2.Wechsel zu LOD3
Quantisierung
Messen der Höhe der Samples. Messwerte stammen aus diskretem Intervall. Bei n-bit-Quantisierung: 2^n unterschiedliche Messwerte.
Abbildung 3-bit Quantisierung an den Stellen -1, -0.75, -0.5, -0.25, 0.25, 0.5, 0.75, 1
3-bit Quantisierung an den Stellen -1, -0.75, -0.5, -0.25, 0.25, 0.5, 0.75, 1

PU separator
Christian Dreier (cdreier@edu.uni-klu.ac.at)
IAS, Universität Klagenfurt