Wahrnehmungsorientierte Farbmodelle
.
Einleitung
Ausrichtung auf das Wahrnehmungsempfinden
Wahrnehmung richtet sich nach drei Größen
Farbton (Hue)
Unterscheidung zwischen Farben wie rot, grün, gelb
Helligkeit
auch Lightness oder im Falle einer Lichtquelle Brightness genannt
Sättigung (Saturation)
Unterschiedliche Sättigungen einer Farbe entstehen durch hinzumischen von weiß und/oder schwarz
.
HSV Farbmodell
entspricht eher der menschlichen Farbbeschreibung
Farbe (Hue), Winkel um vertikale Achse, [0°-360°]
Sättigung (Saturation), Abstand von der V-Achse, [0..1]
Helligkeit (Value/Brightness), V-Achse (schwarz bis weiß, [0..1])
Farbraum: 6-eckige Pyramide
Spitze im Ursprung
Komplementärfarben gegenüber
Grundfläche entspricht der Ansicht des RGB-Würfel bei Projektion entlang der Hauptdiagonale (Übereinstimmung)
.
HLS Farbmodell
Ähnlich zu HSV Modell
Anstatt Value: Lightness (= Helligkeit)
Zur Vorstellung: Deformation des HSV Raums, weiß wird 'nach oben gezogen‘
Entspricht der 'Stategie eines Malers‘
Wähle reinen Farbton (Hue)
Mische weißes Pigment hinzu, um bestimmte Farbsättigung zu erreichen (Saturation)
Gib schwarzes Pigment hinzu, um die Helligkeit zu reduzieren (Lightness)
Farbraum: doppelte 6-eckige Pyramide
Hue: reine Farben sind in der Grundfläche
Hue misst Winkel um vertikale Achse, [0°-360°]
Komplementärfarben liegen gegenüber
Helligkeit (Lightness)
V-Achse (schwarz - weiß, [0..1])
Sättigung (Saturation)
Abstand von der V-Achse, [0..1]
Nachteil: 'stärkste‘ Farben
im HLS-Modell bei L=0.5 (ist nicht intuitiv)
im HSV-Modell bei V=1 (besser
.
Umrechnung von HLS und HSV zu RGB
-
.
HVC Farbmodell
ein von Albert Henry Munsell (1858-1918) erfundenes Farbordnungssystem
es ist das geschichtlich erste perzeptuelle Farbmodell
100 Farbtöne (Hue)
10 Helligkeitsstufen (Value)
15 Sättigungsstufen (Chroma).
beruht auf der empfindungsmäßigen Linearität der Farbe
Hannes Eichner (
heichner@edu.uni-klu.ac.at
)
IAS, Universität Klagenfurt