Das RGB-Modell(Red, Green, Blue) ist ein additives Farbmodell. Die dem Modell zugrunde liegenden Primärfarben sind Rot, Grün und Blau. Farben werden dadurch spezifiziert, was zu Schwarz addiert werden muss. Beim RGB-Modell sind die darstellbaren Farben als Punkte eines im Ursprung des Koordinatensystems liegenden Einheitswürfels (Kantenlänge = 1) beschrieben. Jede Koordinatenachse entspricht einer Primärfarbe. Eine Farbe ist somit durch die drei Anteilswerte (Tripel) von Rot, Grün und Blau definiert. Die Hauptdiagonale des Würfels verläuft vom Punkt (0, 0, 0) zum Punkt (1, 1, 1). Durch das Tripel (0, 0, 0) wird die Farbe schwarz repräsentiert (kein Licht = schwarz). Weiß ist durch (1, 1, 1) definiert. So ist es einsichtig, dass alle Farben auf der Hauptdiagonale Grauwerte sind.
Dieses Modell eignet sich besonders für die Farbdarstellung auf CRT-Monitoren. Bei Farbbildschirmen diesen Typs werden drei verschiedene Phosphorarten auf eine Glasschicht aufgetragen. Jede dieser Phosphorarten wird von drei unabhängigen Elektronenkanonen angesteuert. Das Auge kann diese feinen Punkte nicht mehr genau auflösen – man sieht nur eine Farbe. Diese Farbe entsteht aus den drei monochromen (einfarbigen) Komponenten. Die drei Komponenten sind aber nicht standardisiert, sodass die Farbe eines RGB-Wertes auf unterschiedlichen Monitoren auch anders dargestellt wird.
[s]
[s]