Standard zur Farbspezifikation der Internationalen Beleuchtungskommission CIE (1931)
mit positiven (rot, grün, blau)-Werten ist nur eine Teilmenge aller wahrnehmbaren Farben erzeugbar
daher wurden drei künstliche Grundfarben X, Y und Z definiert, die Rot, Grün und Blau "ersetzen"
X, Y und Z können jedoch nicht durch physikalische Lichtquellen realisiert werden
Komponente Y entspricht der Helligkeitsempfindung des Auges
Variablen X und Z beinhalten sämtliche Farbinformation
CIE-XYZ-Farbraum
X, Y und Z definieren einen dreidimensionalen Farbraum (kegelförmig)
der Raum enthält alle sichtbaren Farben
CIE-XYZ Farbraum
.
Aufbau des CIE-Farbdiagramms
CIE-Farbdiagramm ist ein Auschnitt des CIE-XYZ-Raums, nämlich die Ebene X + Y + Z = 1 des Farbraums
durch Projektion der Ebene erhält man das CIE-Farbdiagramm(chromatisches Diagramm)
alle wahrnehmbaren Farben einer Helligkeitsstufe
die zu 100 Prozent reinen Farben liegen auf dem gekrümmten Rand
ein standardisiertes weißes Licht (approximiert Sonnenlicht) findet sich in der Mitte
CIE Farbdiagramm
.
Verwendung der CIE-Normtafel
das CIE-Farbdiagramm ist keine vollständige Farbpalette
Mit dem CIE-Farbdiagramm kann man
die dominante Wellenlänge und Reinheit jeder Farbe messen
Komplementäre Farben bestimmen: Farben, die durch Mischung weißes Licht erzeugen (ihre Verbindungslinie geht durch den weißen Punkt)
Gamutsdefinieren (Farbpaletten)
aus der Farbart I und Farbart J lassen sich nur die Farben, die auf der Gerade von I nach J liegen, additiv mischen
wird noch eine dritte Farbe K benutzt, so lässt sich eine Palette mit allen Farben innerhalb des Dreiecks IJK erzeugen (Abbildung)
keine Aussagen über helligkeitsbezogene Farbempfindungen machen
CIE Normtafel
.
CIELAB und CIELUV
CIE-XYZ Farbraum ist nicht linear in der Wahrnehmung
ein lineares Modell würde bei der gleichen Änderung eines Parameters, gleiche Veränderung in der Farbwahrnehmung produzieren (unabhängig von der ursprüngliche Größe)
1976: zwei Modelle die beinahe "linear" sind: CIE-L*a*b* und -L*u*v*
L*a*b: subtraktive Farbmischung, Verwendung in der Druckindustrie
L*u*v: additive Farbmischung, Verwendung als geräteunabhängiges Farbmodell für Monitore und Scanner